23. September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 23. September ist der 266. Tag des gregorianischen Kalenders (der 267. in Schaltjahren), somit bleiben 99 Tage bis zum Jahresende. Der 23. September ist neben dem 22. und dem 24. September ein möglicher Tag für den Beginn des astronomischen Herbstes und des Herbstäquinoktiums (Tagundnachtgleiche).

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1862:Otto von Bismarck
1896: Muhammad Ahmad
1943: Benito Mussolini
1960: Europabrücke
  • 1960: Die neu gebaute Europabrücke über den Rhein bei Kehl an der Grenze zu Frankreich wird eingeweiht. Sie ersetzt die 1951 für den Straßenverkehr freigegebene Dauerbehelfsbrücke.

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1846: Neptun
1877: Hermann Goetz
1973: Logo der Björn Steiger Stiftung
1726: Brand von Reutlingen
  • 1726: In Reutlingen bricht ein Feuer aus. Der Brand wütet bis zum 25. September und zerstört 80 % der Stadt. Rund 1.200 Familien werden obdachlos, doch es sind fast keine Toten zu beklagen.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kublai Khan (* 1215)
Philipp Adolf von Ehrenberg (* 1583)
Joseph Dudley (* 1647)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferdinand VI. (* 1713)
Marie Clothilde von Frankreich (* 1759)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Fridolin Fritzsche (* 1812)
Victoria Woodhull (* 1838)
Robert Bosch (* 1861)
John Boyd Orr (* 1880)
Friedrich Paulus (* 1890)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1901: Ruth Andreas-Friedrich, deutsche Widerstandskämpferin, Schriftstellerin und Journalistin
  • 1901: Josef von Matt, Schweizer Schriftsteller in Nidwaldner Mundart, Buchhändler, Verleger und Antiquar
Jaroslav Seifert (* 1901)
Aldo Moro (* 1916)
Paolo Rossi (* 1956)
Suzanne von Borsody (* 1957)
Manfred Schubert-Zsilavecz (* 1961)
Gabriele Reinsch (* 1963)
Aleqa Hammond (* 1965)
Christina Große (* 1970)
Daniela Jansen (* 1977)
Lucas Prisor (* 1983)
Juan Martín del Potro (* 1988)
Kevin Bickner (* 1996)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beatrix von der Provence († 1267)
Giovanni Gonzaga († 1525)

17./18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joachim Jungius († 1657)
Herman Boerhaave († 1738)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Parkes Bonington († 1828)
Feodora zu Leiningen († 1872)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Émile Gallé († 1904)
Paul Kammerer († 1926)
Margarete Hilferding († 1942)
Rose Silberer († 1942)
Theodor Wolff († 1943)
Margarethe Faas-Hardegger († 1963)
Pablo Neruda († 1973)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Kuhn († 2013)
Juliette Gréco († 2020)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirchliche Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 23. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien